Aktie: Volkswagen | ISIN: DE0007664039 | Analysedatum: 08.12.2021
Marktstellung von Volkswagen
Deutschland als Autonation ! Ist VW auch beim zukünftigen Kurswachstum der Aktie ganz vorne mit dabei ? Der VW Konzern hat sich 2020 klar zur Elektromobilität bekannt und setzt dies seither auch konsequent um.
„Auf Grundlage unserer Modelloffensive und starken Präsenz auf den wichtigen Absatzmärkten haben wir unsere weltweiten Marktanteile weiter ausgebaut“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen Aktiengesellschaft, Prof. Dr. Martin Winterkorn im Frühjahr 2021
Die Entwicklung des Verbrenners wird 2026 eingestellt. 70 neue Elektromodelle sollen bis zum Jahr 2028 auf den Markt kommen sowie 30 Milliarden Euro in die Entwicklung gesteckt werden. Partnerschaften mit Batterieherstellern wurden unterzeichnet und die ID-Familie wird das Aushängeschild der kommenden Jahre werden.
Wichtige Modelle für Volkswagen in 2022

- ID-BUZZ (Ein im Bulli-Design gestalteter Van mit modularem E-Antrieb)
- ID-7 als elektrischer Passat-Nachfolger
- ID-5 als Schrägheck SUV (ähnlich BMW X4)
Diese Neuentwicklungen werden die Akzeptanz von E-Autos weiter nach Vorne bringen. Nicht in allen Teilen der Bevölkerung stößt die E-Mobilität auf Gegenliebe.
Marktanteile von Volkswagen
Wie hoch ist der Marktanteil von #Volkswagen bei den Neuzulassungen ?
In Deutschland dominierte Volkswagen im Zeitraum Januar – November 2021 laut aktuellsten Zahlen den Markt mit einem Anteil von 18.8%. Europaweit betrug der Anteil der Neuzulassungen von Volkswagen im Oktober 2021 9.30%. Weltweit wird der Marktanteil für das Jahr 2021 auf ca. 11% geschätzt.
Die größten Einzelmärkte sind China gefolgt von den USA und Südamerika. Europa steht bei den weltweiten Absatzmärkten an Stelle 4.
Ausbau und Stärkung der Marktposition
Eines der größten Managementziele ist der weitere Ausbau der weltweiten Marktposition von VW. Weltweit wurden 2020 insgesamt 9.3 Mio Fahrzeuge ausgeliefert. Dies entsprach einem Rückgang gegenüber 2019 um 15,2%. Verschuldet natürlich durch die Corona-Krise. In China wurde ein Meilenstein im September 2021 mit mehr als 10.000 Elektrofahrzeugen erreicht. Die Verkäufe stiegen zuletzt im September 2021 auf 10.126 Fahrzeugauslieferungen an. Ich gehe davon aus, dass VW nur in geringem Maße mehr Marktanteile gewinnen kann.
Gibt es bei VW ein Problem mit dem größten Einzelmarkt China ?
Die Konkurrenz aus China schläft nicht. Wie die Auto Motor Sport am 07.12.2021 berichtete, verfehlte VW seine Absatzziele in China. Statt wie bisher mit 100.000 Fahrzeugverkäufen rechnet VW nur noch mit 80.000 Fahrzeugverkäufen bei den Elektro-Pkw’s in 2021. Laut Auto Motor Sport sind das 20% weniger als man sich ursprünglich vorgenommen hatte.
Tatsächlich ist es übrigens überhaupt nicht so schwer nachvollziehbar, dass VW in China tatsächlich ein größeres Problem haben könnte, also einfach „nur“ fehlende Computerchips.
Auto Motor Sport vom 07.12.2021
Mit Modellen wie dem Taycan der Konzerntocher Porsche sowie der E-Tron von Audi ist dem VW Konzern ein erfolgreicher Einstieg ins Premiumsegment gelungen. Demgegenüber sind diese Umsätze nur äquivalent gegenüber den Verkäufen von Verbrennern in den vergangenen Jahren.
Der VW Konkurrent XPeng bereitet sich auf seine Europa-Expansion vor. XPeng bedient sich eines eines weltweit einheitlichen Designs seiner Cockpits und Multimediascreens. Das spart enorm Kosten. Fahrzeuge von XPeng können mit den neuen 800 Volt Akkus binnen 5 Minuten für 200 KM Reichweite geladen werden. XPeng übertrifft VWs ID4 in den Auslieferungszahlen auf dem chinesischen Markt heuer deutlich.

Auch ein Bereicht des FOCUS deutet auf Probleme beim China-Geschäft hin. Wie FOCUS Online berichtete, gerät VW mehr und mehr unter Druck auf seinem Nr. 1 Absatzmarkt China. An frühere Absatzzahlen kann in 2021 nicht angeknüpft werden.
VW ernennt neuen China-Chef. Diess darf bleiben
Diess Verliert an Einfluss – bleibt jedoch
Die Chipknappheit – die bekanntlich nicht nur VW betrifft – hat der gesamten Automobilindustrie stark geschadet. Die Produktion musste reduziert werden und besonders Elektrofahrzeuge können nur deutlich verzögert ausgeliefert werden. Nach dem Streit der letzten Wochen um die Person von Vorstand Herbert Diess wurde entschieden, dass Diess bleiben darf. Auch hier scheint das Problem „China“ wieder zu Tragen zu kommen. Zwar bleibt Diess auf seinem Posten – muss jedoch Verantwortung abgeben. Dr. Stephan Wöllenstein (CEO Volkswagen China Group) – bis dato Leiter des China Geschäfts, jedoch KEIN Vorstandsmitglied – soll andere Aufgaben im Unternehmen übernehmen. Diess verliert hierdurch an Einfluss, denn der Nachfolger von Wöllenstein Ralf Brandstätter zieht in den Vorstand ein. Auch weitere Stellen sollen bei Volkswagen neu besetzt werden. Wie die FAZ berichtet, soll Frau Hauke Stars, bislang Vorstand der Deutschen Börse neue IT Chefin werden.
Neuer China Markenchef Ralf Brandstätter
Volkswagen ernennt nun am 07.12.2021 Ralf Brandstätter zum neuen China-Chef ab dem Jahr 2022, wie das Handelsblatt berichtete. Auslöser – so das Handelsblatt – sind die anhaltenden Probleme von Volkswagen in China. Die Position als Marktführer ist dort in Gefahr. Volkswagen hält seit Jahren rund 20% Marktanteil und hat – Zitat Handelsblatt – auch die dortigen Behörden verärgert.
Fazit zur Volkswagen Aktie
Chancen Volkswagen Aktie
Porsche IPO – Projekt Phönix
Die Aktie von Volkswagen ist zuletzt deutlich unter Druck geraten. Die Ankündigung, dass die VW-Perle Porsche nun separat an die Börse gebracht werden (Projekt Phönix) sollte führte dazu, dass die VW Aktie einen stattlichen Tagesgewinn am 07.12.2021 von 8% verbuchen könnte. Sollte es tatsächlich zu einer Abspaltung von Porsche und einem IPO kommen, so werden Unsummen an stillen Reserven aufgrund es hohen Bewertungsabschlags aufgelöst und die Kassen von Volkswagen könnte klingeln. Rein aus Sicht des Finanzergebnisses steht Volkswagen heute deutlich besser da als noch vor einem Jahr.
VW Rekordgewinn der Finanzsparte in 2021 erwartet.
In 2021 erwartet die Volkswagen Finanzsparte einen historischen Rekordgewinn von 4 MRD Euro. Dies ist der enormen Nachfrage nach Gebrauchtwagen geschuldet. Neuwagen konnten nicht rechtzeitig ausgeliefert werden, daher boomte der Zweitmarkt.
Weniger Schulden
Wie auch aus der Graphik des Aktienfinders hervorgeht, konnte die Verschuldung abgebaut werden. Volkswagen galt lange Zeit als meistverschuldeter, deutscher Autobauer und dürfte dies aktuell auch immer noch sein.

Die Schuldenquote per 30.09.2021 betrug hohe 75.36%. Das Kernvermögen knapp 435 MRD Euro.

Risiken Volkswagen Aktie
China Geschäft
Trotz aktueller Finanzstärke sind die Probleme auf dem Nummer 1 Absatzmarkt nicht übersehbar. Fast 20% aller Fahrzeuge werden in China verkauft !!! Die Konkurrenz einheimischer Marken wie NIO und XPeng ist einfach riesig und deren Wachstum beim Absatz weit vor VW. Volkswagen hat dort nicht die Strukturen wie die dortigen Hersteller und muss mit staatlichen Unternehmen zusammenarbeiten. Zuletzt wurden staatliche Stellen verärgert und mit Ralf Brandstätter lt. Handelsblatt vom 08.12.2021 ein neuer China-Chef ab 2022 ernannt.
Chipmangel und weiter anhaltende Preissteigerungen
Ein nicht zu unterschätzendes Risiko sind Preissteigerungen der Zulieferer. Diese könnten auf die Margen drücken und den Gewinn beim operativen Geschäft beeinträchtigen. Zudem als Punkt 2 der anhaltende Teile- und Chipmangel. Bei VW hat man zwar eine Task-Force zum Thema Chipmangel gebildet, dennoch geht man davon aus, dass auch 2022 davon betroffen sein wird.
Risiko Ungereimtheiten im Vorstand
Ein weiteres Risiko sind die Ungereimtheiten im Vorstand. Zuletzt wurden einige Führungspositionen neu besetzt. Herbert Diess geriet in Ungnade beim Betriebsrat und verliert nun ab kommenden Jahr zum Teil an Einfluss. Dies strahlt eine gewisse Nervosität aus was sich auch im Aktienkurs bemerkbar macht.
Würde ich die Volkswagen Aktie kaufen ?
Fazit für mich – und keine Handlungsempfehlung oder Anlageberatung: Wenn ich sicher wüsste, dass Porsche tatsächlich an der Börse „vergoldet“ wird, dann würde ich definitiv VW Aktien zukaufen. Rein operativ gesehen, ohne dass ein Porsche IPO in Sicht wäre, würde ich derzeit erst abwarten, wie sich das Geschäft auf dem für VW so wichtigen Markt China mit den E-Autos weiter entwickelt. Es könnte sich lohnen auf den Börsengang zu spekulieren, jedoch einen Stop-Loss einzubauen.
VW Aktienchart

Investor-Relations News der Volkswagen AG
- Die Volkswagen AG führt das Fahrradleasing zum 20. September 2023 ein. Damit können Beschäftigte der Volkswagen AG über ihren Arbeitgeber kostengünstig Fahrräder leasen. Die Grundlage zum Fahrradleasing bildet ein Tarifvertrag, der zwischen der IG Metall und der Volkswagen AG geschlossen wurde. Die Vereinbarung gilt für Beschäftigte der Volkswagen AG der Standorte Wolfsburg, Hannover, Braunschweig, Emden, […]
- Das DRIVE. Volkswagen Group Forum in Berlin begrüßt am 12.09.2023 um 19:00 Uhr bei der zweiten Ausgabe der Programmreihe DRIVE.ahead Artificial Intelligence Panel erneut hochkarätige Gäste zur Diskussion. Die Panelgäste gehen – auch im Gespräch mit dem Publikum – den Fragen nach, wie es um die Sicherheit Künstlicher Intelligenz steht, und wie Vertrauen in die […]
- Der Volkswagen Konzern hat entscheidende Fortschritte in seinen vier branchenführenden Technologieplattformen erzielt. Darüber hinaus erschließt er im Rahmen seiner Transformation vom Automobilhersteller zum ganzheitlichen Mobilitätsanbieter hochattraktive zusätzliche Ertragsquellen, indem er sein Geschäft mit nachhaltiger Mobilität weiter ausbaut. Auf der Pressekonferenz des Konzerns auf der IAA Mobility in München, sagte CEO Oliver Blume: "Wir kommen gut […]
- Als einer der größten Mobilitätsdienstleister Europas gibt die Volkswagen Konzernmarke Elli auf der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München einen Überblick über neue Lade- und Serviceprodukte sowie einen Ausblick auf die Energie-Innovationen der Zukunft und den Wandel des Unternehmens zum Anbieter holistischer Energielösungen. Mehr erfahren
Buchempfehlung:

Stiftung Warentest – Alles über Aktien
Lernbuch
ISBN: 978-3-7471-0505-4
Seiten: 176
Disclaimer: Der Autor hält zum Analysezeitpunkt Aktien dieses Unternehmens. Alle Aktienanalysen sind weder Kauf- noch Verkaufsempfehlungen sondern redaktioneller Text. Keine Haftung für Irrtümer sowie Richtigkeit der Angaben.
Die günstigste VW Aktie ist die Porsche Aktie !!!!
Die Vorzugsaktie liegt ca. 28% unter der Stammaktie. Für diesen Unterschied gibt es keinen Grund aus meiner Sicht. Nur für das Stimmrecht so eine hohe Differenz für die Aktie zu zahlen ? Die Porsche SE wird mit einem weitaus höheren Abschlag gehandelt. Wie du schon oben schreibst nämlich mit ca. 40%.
In der Tat. Danke für den Kommentar. Wenn es rein um eine Beteiligung im Sinne von Unternehmensanteilen geht – was eine Aktie ja letztendlich auch ist – dann könnte die Porsche SE die richtigere Wahl sein. Diese wird mit enormen Abschlag gehandelt.
Sehe ich auch so. Wurde in etlichen Foren heute und gestern so besprochen und bejaht. Porsche SE Aktie scheint der wahre Profiteuer hier zu sein.